Tipps für Jungunternehmer in Österreich

3MC Beitragsbild universell
Beitragsbild von voloshin311 / Getty Images Pro über Canva Pro
Lesedauer: 2 Minuten

Der Weg zum eigenen Unternehmen ist ein mutiger Schritt und ein komplexer Prozess. Deshalb bedarf er genauer Planung, die bei der Gründung sowie über die Startphase hinaus hilft. Von der Geschäftsidee über die Finanzierung bis hin zu ersten Marketingstrategien sind viel Arbeit und Durchhaltevermögen gefordert. Mit einigen relevanten Orientierungspunkten lässt sich diese Aufgabe bewältigen.

Definition des Unternehmens

Die richtige Geschäftsidee begründet eine erfolgreiche Unternehmensgeschichte. Ebenso die Bereitschaft in der Anfangsphase einen hohen Zeit- und Arbeitsaufwand zu betreiben. Eine gute Geschäftsidee entspricht den eigenen Stärken und setzt Kenntnisse der jeweiligen Branche voraus. Am besten ist eine eigene Nische innerhalb des Geschäftsfeldes. Zu der Geschäftsidee kommt die Gesellschafts- beziehungsweise Rechtsform des geplanten Unternehmens. Hier hilft es, sich an die einfachsten möglichen Formen zu halten. Eine Möglichkeit ist ein Einzelunternehmen. Eine andere Option, bei mehr als einem Firmengründer, stellt die GbR (Gesellschaften bürgerlichen Rechts) dar. Gleich welche Unternehmensform, der Schritt in die Selbstständigkeit erfordert eine Gewerbeanmeldung. Bei der steuerlichen Bewertung eines Unternehmens dient der Umsatz als Maßstab. Liegt dieser unter dem Betrag von 30.000 Euro, fällt keine Umsatzsteuer an und es greift die Kleinunternehmerregelung. Diese gilt, sofern der Wohnsitz beziehungsweise Firmensitz in Österreich liegt.

Aufbau der Unternehmensstruktur

Ein Businessplan ist beim Aufbau eines Unternehmens unverzichtbar. Dieser dient der Strukturierung und als Nachweis für potenzielle Geldgeber. Hier verschmelzen Theorie und Praxis. Das bedeutet: Der Unternehmer legt seine Ideen und passende Umsetzungsmaßnahmen dar. Der Businessplan enthält alle Einzelheiten des Unternehmensaufbaus, wie die Finanzierung. Diese muss die zu erwartenden Kosten und Umsätze berücksichtigen. Eine Finanzierung umfasst das eigene und fremde Startkapital. Je höher das eigene, desto einfacher die Gründung. Darüber hinaus helfen Förderprogramme, Bankkredite oder Crowdfunding-Projekte. Kaufmännisches Wissen beziehungsweise dessen Aneignung empfiehlt sich dringend.

Neben der Finanzierung stellt die Personalfrage einen Teil des Businessplans dar. Als Einzelkämpfer oder im Team zu arbeiten bringt beides Vor- und Nachteile mit sich. Um hier eine Regelung zu finden, hilft es, sich die Komplexität des Unternehmens vor Augen zu führen. Viele Arbeitsbereiche und damit verbundene Fähig- und Fertigkeiten lassen sich schwer von einer einzelnen Person abdecken. Es sei denn, diese ist in den entsprechenden Bereichen ausgebildet. Wer den Schritt trotzdem alleine wagen möchte, sollte zuvor über die Notwendigkeit von Weiterbildungen nachdenken.

Einrichtung und Absicherung

Ein eigenes Unternehmen bietet Risiken und die richtigen Versicherungen helfen, diese in überschaubarem Rahmen zu halten. Eine Betriebshaftpflicht stellt das Mindeste an Absicherung dar. Wird der Handel mit Produkten betrieben, hilft eine Produkthaftpflichtversicherung. Wer Personal beschäftigt, braucht eine Unfallversicherung. Um den Arbeitsplatz nicht nur zu einer sicheren, sondern produktiven Umgebung zu machen, zählt die richtige Ausstattung entsprechend der gesetzlich vorgeschriebenen Normen. Die Einrichtung der Räumlichkeiten eines Unternehmens sorgt für die richtige Arbeitsatmosphäre, schafft gute Arbeitsbedingungen und trägt wesentlich zur Produktivität bei. Zudem ist die Einrichtung Teil der sogenannten Corporate Identity, also des öffentlichen Erscheinungsbildes eines Unternehmens. Dieses zu pflegen ist besonders in der Anfangsphase unerlässlich, in der sich die Marke im Aufbau befindet. Das richtige Marketing ist Teil davon und zudem ein wichtiger Kostenfaktor. Hier hilft die Besinnung auf moderne Maßnahmen wie Networking, Social Web und die eigene Webseite. Eine vorherige Marktanalyse bildet eine solide Basis für Marketingstrategien.

Checkliste zum Abschluss:

– Geschäftsidee mit Unternehmensform verknüpfen
– Gewerbe anmelden
– Businessplan mit Finanzierungsmodell
– Personalfrage klären
– Versicherungen abschließen
– Ausstattung wählen
– Konkrete Marketingstrategien planen und umsetzen

Autor: 3MinutenCoach-Redaktion

 
Werbung

Wie denkst du darüber? Teile uns deine Meinung mit! Hinterlasse doch einen Kommentar: