Softwareberatung – So hilft sie jungen Startups

Softwareberatung - So hilft sie jungen Startups
Lesedauer: 2 Minuten

Junge Startups sehen sich mit zahlreichen Herausforderungen in unterschiedlichen Bereichen konfrontiert. Oft ist zunächst nicht klar, wie sie diesen optimal begegnen können. Zu den Mitteln, die ein nachhaltiges Wachstum des Unternehmens begünstigen können, zählt die Wahl einer geeigneten Software. In einigen Bereichen macht die Unterstützung durch professioneller Berater Sinn, um alle Weichen richtig stellen zu können. Wie dies im Detail funktioniert, und welche Aufgaben übernommen werden können, das sehen wir uns hier in diesem Artikel an.

Aufbau der IT-Infrastruktur

In der Regel beginnen Startups bei Null und haben nicht die Möglichkeit, auf eine bereits vorhandene Infrastruktur aufzubauen. Dies bringt auch beim Kauf der Software einige besondere Herausforderungen mit sich. Wer selbst nicht über das nötige fachliche Wissen verfügt, kann sich von den Experten in mehrerlei Hinsicht unterstützen lassen. Zum einen gilt dies für die Wahl der geeigneten Hosting-Möglichkeiten. Diese werden benötigt, um überhaupt erst digital in Erscheinung treten zu können.

Auf der anderen Seite geht es darum, die passende Hardware für das operative Geschäft zu finden. Diese Utensilien werden in gewisser Weise zur absoluten Grundlage für eine effiziente und erfolgreiche Arbeit. Wichtig ist hierbei der Blick auf alle Schnittstellen. Diese müssen die Möglichkeit bieten, dass die einzelnen Systeme korrespondieren. Professionelle Softwareberater werden natürlich auch diesem Anspruch Rechnung tragen, wenn sie sich um die Ausgestaltung bemühen.

Immer wichtiger wird in diesen Tagen der Aspekt der technischen Sicherheit. Für Gründer stehen in der Regel nur kleine zeitliche Ressourcen zur Verfügung, um sich auch noch mit den IT-Sicherheitsfragen zu beschäftigen. Am Ende des Tages kann es aus dem Grund sinnvoll sein, diese den Experten der Beratung zu überlassen. Auf diese Weise bekommt das Thema Sicherheit oberste Priorität, ohne dass damit Ressourcen verloren gehen würden, die eigentlich in anderen Bereichen benötigt werden. Wer auf der Suche nach Beratung ist, findet professionelle Unterstützung bei Experten.

Unterstützung für Machbarkeitsstudie und Business Analyse

Damit endet der unterstützende Einfluss einer typischen Softwareberatung aber noch nicht. Startups haben in der Regel die Möglichkeit, sich Hilfe für die Durchführung der Machbarkeitsstudie zu holen. Hier geht es darum, das Risiko von Fehlinvestitionen so gut wie möglich auszuschließen. Zu diesem Zweck müssen möglichst alle Risiken, welche in diesem Kontext bestehen, ausgeschlossen werden können.

Ziel ist es, am Ende der Studie die einzelnen Entscheidungsmöglichkeiten so genau wie möglich zu definieren. Gleiches gilt für die Chancen und die Risiken, die mit der jeweiligen Option in Verbindung stehen. So kann eine objektive Abwägung erfolgen, um damit den weiteren Erfolg des Startups zu unterstützen.

Entwurf individueller Lösungen

Immer wieder erweisen sich Startups in diesen Tagen als besonders flexibel und anpassungsfähig. Die gleichen Qualitäten muss in der Folge auch die IT-Infrastruktur an den Tag legen. So besteht stets das Risiko, dass die Anforderungen von einer Standardsoftware nur unzureichend abgedeckt werden können. In dem Fall bietet die Softwareberatung die Möglichkeit, eine eigene Lösung zu entwickeln, die möglichst exakt an die Wünsche und Vorstellungen angepasst werden kann. Diese Systeme bieten zum Beispiel den Vorteil, dass Faktoren wie Time-to-Market deutlich verkürzt werden können. So trägt die Einrichtung ganz erheblich zum eigenen Vorteil im gesamten Wettbewerb bei. Umso mehr lohnt es sich, diese Angebote frühzeitig in den Blick zu fassen.

Autor: Redaktion

 
Werbung

Wie denkst du darüber? Teile uns deine Meinung mit! Hinterlasse doch einen Kommentar: