
Die Suchmaschinenoptimierung hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt und ist für viele Webseitenbetreiber das wichtigste Instrument, um den Traffic auf ihrer Webseite zu steigern. Denn die oberen Plätze auf Google versprechen enorm viele Besucher. Allerdings sind sie sehr umkämpft, da natürlich jeder Betreiber seine Webseite auf dem ersten Platz bei Google sehen möchte. Die Suchmaschinenoptimierung soll dabei helfen. Sie wird in die OnPage Optimierung und die OffPage Optimierung unterteilt. Dieser Artikel soll Ihnen einen Überblick über beide Begriffe geben und zeigen, welche Optimierungsmaßnahmen Sie treffen können.
Die Offpage Optimierung von Webseiten
Als Offpage Optimierung werden die Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung bezeichnet, die nicht direkt auf der eigenen Webseite stattfinden. Primär geht es dabei um das Linkbuilding. Google stuft Webseiten nach vielen verschiedenen Faktoren ein und bewertet für jeden Suchbegriff einzeln, welche Treffer am relevantesten ist. Dabei spielen die Verlinkungen von anderen Seiten eine wichtige Rolle. Je häufiger auf eine bestimmte Webseite verlinkt wird, desto höher ist ihr Wert für den Algorithmus von Google. In den Anfangszeiten der Suchmaschinenoptimierung haben sich viele Webmaster darauf beschränkt, einfach so viele Verlinkungen wie möglich zu generieren. Das funktioniert aber schon lange nicht mehr. Google bewertet die Seiten, von denen die Verlinkungen stammen und stuft ihre Relevant für ein Thema ein. Wenn ein Fachmagazin für die IT-Branche plötzlich auf einen Online-Shop für Pferdezubehör verlinkt, ist dieser Link vermutlich nicht allzu viel wert.
Die Backlinks sollten deshalb von Seiten stammen, die mit den Inhalten der eigenen Webseite zu tun haben. Zumindest der Beitrag, in dem die Verlinkung untergebracht wird, befasst sich idealerweise mit einem Thema, das mit der verlinkten Seite in Verbindung steht. Um die besten Resultate zu erzielen, können Webmaster die Maßnahmen zur Offpage Optimierung von einer Agentur wie Löwenstark durchführen lassen. So können sich die Betreiber der Webseite auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, anstatt sich selbst mit dem Linkbuilding beschäftigen zu müssen.
So funktioniert die OnPage Optimierung
Als OnPage Optimierung werden alle Maßnahmen bezeichnet, die auf der eigenen Webseite für die Verbesserung des Rankings sorgen. Diese sind sehr vielfältig und erfordern sehr oft, dass die Webseite ein wenig umgebaut wird. Noch besser ist es aber, wenn die Maßnahmen zur OnPage Optimierung bereits beim Bau der Webseite beachtet werden.
Besonders wichtig ist die Struktur der Webseite. Der Nutzer sollte sich nicht durch viele verschiedene Ebenen wühlen müssen, bevor er den relevanten Content erreicht. Zwar verlinkt Google direkt die relevante Unterseite. Je versteckter diese ist, desto niedriger wird sie in den Suchergebnisse zu finden sein. Eine klare Strukturierung ist deshalb enorm wichtig. Idealerweise sind alle Unterseiten über ein Menü zu erreichen. Dies erleichtert es nicht nur den Crawlern, sondern auch den Menschen, die über die Suchmaschine auf die Webseite kommen.
Damit die Crawler von Google noch besser erkennen können welche Teile des Contents besonders relevant sind, sollten HTML-Tags verwendet werden. Eine gute Formatierung von Texten wird von Google positiv bewertet und sorgt für eine bessere Lesbarkeit der Artikel. Besonders wichtige Keywords können innerhalb eines Artikels fett oder kursiv markiert werden. So steigt die Relevanz für Google und neue Besucher einer Webseite haben gleich einen Anhaltspunkt, an dem sie sich orientieren können.
Autor: Redaktion