Martin Schranz – Erfolgsfaktoren des Unternehmers

3MC Beitragsbild universell
Beitragsbild von voloshin311 / Getty Images Pro über Canva Pro
Lesedauer: 2 Minuten

Martin Schranz ist es als Gründer der GSD Masters AG gelungen, für nachhaltige Erfolge in der Welt der Unternehmer zu sorgen. Doch wie ist es möglich, in drei Minuten die Essenz seines Erfolgs zu verstehen und in das eigene Business zu integrieren?

  1. Kein Erfolg im Alleingang

Wie Martin Schranz immer wieder betont, war der große Erfolg nur in Zusammenarbeit mit zahlreichen Experten auf internationaler Ebene möglich. Rund dreieinhalb Jahre lang war ein Team damit beschäftigt, die Idee des Unternehmers erfolgreich in die Tat umzusetzen. Entsprechend früh war Martin Schranz somit auch als Vermittler und Kontaktperson innerhalb der Branche gefordert und musste dort wichtige Aufgaben meistern.

Auf großen Messen wie der WebSummit in Dublin gelang es Martin Schranz, einen Einblick in die Welt der jungen Start-ups zu erhalten. Da diese häufig einen revolutionären und neuen Blick auf die Dinge pflegten, verdankte er auch ihnen wichtige Kenntnisse, die besonders die kreative Umsetzung der Idee nach vorn brachten. Auch auf foerderland.de äußert sich der Gründer und Hauptaktionär zu seinem Erfolgsrezept, das ihn bis zum Verkauf des Projekts führte.

  1. Mit Rückschlägen umgehen

Von Beginn an hatte Martin Schranz innerhalb der Branche mit einem starken Gegenwind zu kämpfen. Dieser lag nicht zuletzt daran, dass er als Quereinsteiger den Einstieg schaffte und nicht etwa ein Studium zum Ingenieur oder Informatiker abschloss. Bereits der Erwerb der wichtigen Kenntnisse, die in jedem Fall vonnöten sind, war vor diesem Hintergrund harte Arbeit. Gleichsam war das Projekt der GSD Masters AG nicht sein erster Versuch, wirtschaftlich große Ansätze zu verfolgen. Doch in den ersten Jahren dominierten die Rückschläge, von denen er sich jedoch nicht aus der Bahn werfen ließ.

Völlig zurecht verweist der Unternehmer deshalb in seinen öffentlichen Aussagen auf die große Bedeutung ständiger Learnings. Auf der einen Seite sei es nur so möglich, auf der Höhe der Zeit zu bleiben und den Vorsprung gegenüber der Konkurrenz zu bewahren beziehungsweise auszubauen. Weiterhin ist auch das Scheitern eine Realität, mit der sich jeder Visionär und Unternehmer zunächst in seinen Planungen auseinandersetzen muss. Ein starkes Warum und die Fähigkeit, das eigene große Ziel stets vor Augen zu behalten, sind dann wichtige Voraussetzungen, um nicht mehr vom eigenen Plan abzurücken, sondern den Fokus auf die nächsten Schritte innerhalb des Unternehmens zu setzen.

  1. Einen Mehrwert schaffen

Immer wieder werden Unternehmer mit einer wertvollen Maxime vertraut gemacht: Nur der eigene Mehrwert für Markt und Gesellschaft spiegelt sich am Ende bei den Einnahmen wieder. Martin Schranz ist es mit seinem revolutionären Konzept für das Gebiet des Affiliate Marketings gelungen, diesen Mehrwert zahlreichen Menschen zu bieten. Dank des neuen Systems genießen diese die Chance, dynamische Produkte auf den Markt zu bringen und so das eigene Business nach vorn zu bringen. Gleichsam handelt es sich beim Affiliate Marketing ohnehin um ein Konzept, aus dem beide Parteien einen Nutzen ziehen können und dadurch von der Vermittlung eines Dritten profitieren.

Das eigene Ziel, einen Mehrwert für die Gesellschaft zu erzielen, verlor Martin Schranz auch nach seinem großen Erfolg mit der GSD Masters AG noch nicht aus den Augen. Auch jetzt gibt es für ihn nicht etwa den Ruhestand. Vielmehr möchte er weiter in der Schweiz aktiv bleiben, um dort neue Projekte voranzutreiben und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Die nun freigewordene Zeit soll ebenfalls einen wichtigen Zweck erfüllen. In Zukunft möchte er sich vermehrt sozialen Projekten widmen, um auf diese Weise ein Stück des eigenen Erfolgs zurück an die Gesellschaft zu geben. Auch diese Einstellung zeichnet einen guten Unternehmer aus, der mit den persönlichen Fähigkeiten Großes bewirken kann.

Autor: Redaktion

 
Werbung

Wie denkst du darüber? Teile uns deine Meinung mit! Hinterlasse doch einen Kommentar: