Stoppt die falsche „Wir-Ideologie“
„Wir sitzen alle im selben Boot.“ Das suggerieren Unternehmen oft ihren Mitarbeitern. Doch diese „Wir-Ideologie“ platzt meist schnell, wenn es im Betriebsalltag – wie...
Kooperative Kommunikation als Schlüsselqualifikation
Auf dem Fußballfeld des Dialogs
Kommunikation dient dem Austausch von Informationen. Im beruflichen Umfeld zumindest scheint das häufig nicht zu klappen. Ein Großteil der Konflikte...
Sinn in der digitalen Welt – Weil es dabei nicht um...
Riskieren wir einen ehrlichen Blick auf unser Arbeitsleben, stellen wir schnell fest: Wir sind produktiver geworden. Erreichbarer und schneller. Doch sind wir dadurch auch...
Krisen agil managen
Für das Managen der aktuellen Corona-Krise benötigen die Unternehmen zum Teil andere Tools als in normalen Zeit. Die Strategieberaterin Dr. Daniela Kudernatsch empfiehlt ihnen...
Cross-Cultural Training: kulturelle Unterschiede erkennen
„Das wird schon funktionieren.“ Nach dieser Maxime planen Unternehmen oft Projekte, an denen Personen aus verschiedenen Ländern mitwirken, denn sie unterschätzen meist die kulturellen...
Teamentwicklungsmaßnahmen nachhaltig und wirksam zum Erfolg bringen
Teamentwicklungsmaßnahmen dienen vielen Teams zur Standortbestimmung, sie sorgen für ein Auseinandersetzen und Zusammensetzen der Teammitglieder zu ihren Themen. Damit verbunden ist immer eine Investition...
GenerationY: Feedback bitte sofort – und Scheitern ist kein Problem
Die Generation Y wandelt sich zunehmend zum Transformer von Kaufverhalten und Unternehmenskultur. „Den“ Ysiloner oder Digital Native gibt es natürlich nicht. Doch in punkto...
Strategische Entscheidungen im Unternehmen treffen und umsetzen
In strategische Entscheidungen von Unternehmen fließen außer Fakten stets auch Annahmen bezüglich der Zukunft ein – in der von rascher Veränderung geprägten VUKA-Welt noch...
Von der agilen Methode zum agilen WIR
AGIL klingt für viele wie ein Zauberwort, liest man zurzeit auf allen Kanälen die strategischen Empfehlungen hinsichtlich moderner Unternehmensführung. Richtig ist: Agile Methoden sind...
Storytelling: die Kraft merk-würdiger Geschichten
Storytelling für wirkungsvolle Präsentationen und für nachhaltige Wissensvermittlung generell nutzen. Geschichten zu erzählen gehört zu den Grundbedürfnissen aller Menschen auf Erden. Sie berühren und...
Kundenbegeisterung – 3 Mythen und warum zukünftig der Mitarbeiter König ist
Viele Jahrzehnte galt im Business die festgeschriebene Regel: Der Kunde ist König! Und so verhielt er sich dann oft auch: von oben herab, besserwisserisch...
Fünf Fehler bei der Rechnungsstellung…
… die Kundenbeziehungen unnötig belasten
Die Freude beim Anbieter ist verständlicherweise groß, wenn er eine Rechnung stellen kann – und sie auch noch fristgerecht bezahlt...
Konfliktcoaching: Konflikte lösen oder entschärfen
Konfliktcoaching: Konflikte mit anderen Personen sind ein häufiger Anlass, warum Frauen oder Männer einen Coach aufsuchen. Also sollten Coachs wissen, welche Ziele man bei...
Das Vertrauen des Mitarbeiters aufbauen
Als Selbstständiger, der anderen Menschen einen Arbeitsplatz bietet, geht es nicht nur darum, die Motivation im Team sowie die individuelle Arbeitsleistung hochzuhalten. Ein ganz...
Hohe Rendite für europäische Full-Time MBA-Programme
Zu keinem anderen Zeitpunkt in der Geschichte des MBA wurde der Wert dieser Qualifikation zugleich mehr in Frage gestellt, und war auch noch schwieriger...
Beschwerdemanagement: Auf Unmutsäußerungen von Kunden professionell reagieren
Eine mögliche Unzufriedenheit von Kunden früh zu erkennen und auf Beschwerden professionell zu reagieren – das ist für den Erfolg von Anbietern immaterieller Dienstleistungen...
Personalsuche: Den Einstellungsprozess professionell gestalten
Einstellungsprozess: Oft begehen Unternehmen im Personalauswahl- und im Einstellungsprozess kleine, aber folgenreiche Fehler – mit der Konsequenz, dass sich heiße Kandidaten für eine vakante...
Projektmanagement: Flexibel agieren und reagieren
Strategische Großprojekte scheitern oft, weil den Projektmanagern die nötige Erfahrung und das erforderliche Standing in der Organisation fehlen. Außerdem werden die Projektepläne und Projektmanagementstandards...